
25.08.2025
Tablets für die Gewinner der Verlosungsaktion Berufsinformationstage Main-Spessart
Lina Rosel aus Retzbach und Milan Duric aus Karsbach sind die glücklichen Gewinner der hochwertigen Tablets, die anlässlich der Berufsinformationstage Main-Spessart (BIT) verlost wurden. Rund 1.500 Schülerinnen und Schüler nutzten im Mai die Gelegenheit, sich über 176 Ausbildungsberufe und 59 duale Studiengänge in der Gambacher Musikhalle zu informieren. Um an der Verlosung teilnehmen zu können, mussten die Jugendlichen mindestens ein Beratungsgespräch an einem der beiden Ausstellungstage führen.
Landrätin Sabine Sitter überreichte nun im Beisein von Sachgebietsleiter Sebastian Gehret vom Arbeitskreis BIT die Preise an die beiden Jugendlichen, die sich begeistert vom Format der Berufsinformationstage zeigten. Lina Rosel, die die Mittelschule Zellingen besucht, war gleich zweimal zur BIT gekommen: Am Freitag mit der Schule und am Samstag noch einmal mit ihrer Mutter. Milan Duric von der Mittelschule Karlstadt führte ebenfalls gute Gespräche und knüpfte wertvolle Kontakte bei der BIT. Beide freuten sich über ihr Glück bei der Verlosung der Tablets. „Es freut mich sehr, dass die Messe so gut ankommt und euch bei der Berufswahl geholfen hat,“ so Landrätin Sitter im Gespräch mit den Gewinnern.

Foto Yasemin Ikibas: (von links nach rechts): Landrätin Sabine Sitter überreichte hochwertige Tablets an Milan Duric und Lina Rosel, die Gewinner der Verlosungsaktion der Berufsinformationstage 2025. Sebastian Gehret (Sachgebietsleiter Bildung, Sport und Kultur) vom Arbeitskreis BIT freut sich mit den Jugendlichen.

15.05.2025
Mit der BIT zum Traumberuf!
26. Berufsinformationstage Main-Spessart am 30./31. Mai in Gambach
Über 60 Arbeitgeber und schulische Einrichtungen präsentieren insgesamt rund 160 Ausbildungsberufe und über 80 duale Studiengänge bei den Berufsinformationstagen Main-Spessart am 30. und 31. Mai in der Musikhalle Gambach. Die voraussichtlich über 1500 Besucherinnen und Besucher erwartet bei der 26. Auflage der BIT MSP eine spannende Neuerung: Das Berufsorientierungstool wild.job msp, eine regionale Plattform, hilft Jugendlichen, passende Ausbildungsbetriebe, Praktikumsstellen oder duale Studienplätze in der Region zu finden.
Die an der BIT teilnehmenden Unternehmen sind während der Messe auf wild.job zu finden. Das Matching der Plattform ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, während der BIT gezielte Gespräche mit passenden Unternehmen zu führen. Über ihre Schulen haben die Jugendlichen weitere Informationen erhalten.
Bei der BIT vorgestellt wird auch die Aktion „Praktikumswoche Main-Spessart“ des Regionalmanagements Main-Spessart, bei der Jugendliche ab der 8. Klasse bzw. ab 15 Jahren Praxiserfahrungen in über 20 Berufsfeldern sammeln können.
Landrätin Sabine Sitter betont: „Für unseren wirtschaftsstarken Landkreis ist die BIT von immenser Bedeutung! Die BIT bietet ebenso wie die Plattform wild.job und die Aktion Praktikumswoche Main-Spessart hervorragende Möglichkeiten, sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und ein Gefühl für den möglichen späteren Arbeitsplatz beziehungsweise den oder die Auszubildende zu erhalten. Die Bedeutung der Berufsausbildung nimmt angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt zu.“
„Immer mehr Arbeitgeber nutzen unsere Veranstaltung, um geeignete Nachwuchskräfte aus der Region zu gewinnen“, freut sich Sven Kelber (AOK Bayern), der seit über 20 Jahren als Koordinator des „Arbeitskreises BIT Main-Spessart“ fungiert und die BIT zusammen mit dem Landratsamt Main-Spessart sowie weiteren Unterstützern wie der Handwerkskammer Unterfranken oder der IHK Würzburg-Schweinfurt mit Leben füllt.
Über 20 schulische Einrichtungen aus dem Landkreis besuchen die BIT in diesem Jahr; die Schülerinnen und Schüler der Vorabgangsklassen haben am Freitag jeweils eine gute Stunde Zeit, sich umzusehen und Gespräche zu führen.
Am Samstag lassen sich die Gespräche ohne Zeitlimit vertiefen. Junge Menschen sind eingeladen, die Berufsinformationstage mit ihren Eltern oder anderen Vertrauenspersonen zu besuchen, sich umzusehen und sich zu informieren. Unter allen Besucherinnen und Besuchern wird am Freitag und Samstag je ein hochwertiges Tablet verlost.
Ein Besuch der BIT ist am Freitag, 30. Mai, den Schulen vorbehalten. Am Samstag, 31. Mai, ist die BIT von 9 bis 13 Uhr für alle Interessierten geöffnet.
Auf der Internetseite www.bit-msp.de stellen sich die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe vor. Die potenziellen Bewerber haben so die Möglichkeit, sich medial über Videos und ausführliche Firmeninformationen über die Unternehmen in der Region zu informieren.
Öffnungszeiten:
Freitag, 30. Mai 2025, 8.30 bis 12.30 Uhr: Besuchstag der SchülerInnen
Samstag, 31. Mai 2025, 9 bis 13 Uhr: Öffentlicher Besuchstag
Der Musikverein Gambach bietet an beiden Veranstaltungstagen Speisen und Getränke zum Verkauf an.

26.03.2025
Berufsinformationstage Main-Spessart am 30./31. Mai in Gambach
Über 1500 Besucherinnen und Besucher werden zu den Berufsinformationstagen Main-Spessart am 30. und 31. Mai in der Musikhalle Gambach erwartet. Über 60 Arbeitgeber und schulische Einrichtungen präsentieren insgesamt rund 160 Ausbildungsberufe und über 80 duale Studiengänge.
Der Andrang von Seiten der Arbeitgeber, sich bei der BIT zu präsentieren, war groß. Organisiert wird die BIT MSP von einem Arbeitskreis unter gemeinsamer Führung der AOK Bayern und des Landratsamtes Main-Spessart,
Landrätin Sabine Sitter betont: „Die BIT bietet für Ausbildungsbetriebe, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und ein Gefühl für den möglichen späteren Arbeitsplatz beziehungsweise den oder die Auszubildende zu erhalten. Die Bedeutung der Berufsausbildung nimmt angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt zu. Für unseren wirtschaftsstarken Landkreis ist die BIT daher von immenser Bedeutung!“
„Die Nachfrage bei den Arbeitgebern ist ungebrochen groß“, freut sich Sven Kelber (AOK Bayern), der seit über 20 Jahren als Koordinator des „Arbeitskreises BIT Main-Spessart“ fungiert und die BIT zusammen mit dem Landratsamt Main-Spessart sowie weiteren Unterstützern wie der Handwerkskammer Unterfranken oder der IHK Würzburg-Schweinfurt mit Leben füllt
Über 20 schulische Einrichtungen aus dem Landkreis besuchen die BIT in diesem Jahr; die Schülerinnen und Schüler der Vorabgangsklassen haben am Freitag jeweils eine gute Stunde Zeit, sich umzusehen und Gespräche zu führen. Erstmals besuchen in diesem Jahr mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe der Realschule Marktheidenfeld Jugendliche bereits zwei Jahre vor dem Schulabgang die BIT. Dies geschieht auf Wunsch der Schule, da bereits im achten Schuljahr Praktika anstehen und die berufliche Orientierung immer weiter nach vorne rückt. Der Arbeitskreis BIT MSP steht dem Impuls, die BIT für jüngere Jahrgänge zu öffnen, aufgeschlossen gegenüber.
Am Samstag lassen sich die Gespräche ohne Zeitlimit vertiefen. Junge Menschen sind eingeladen, die Berufsinformationstage mit ihren Eltern oder anderen Vertrauenspersonen zu besuchen, sich umzusehen und sich zu informieren. Unter allen Besuchern am Samstag, die mindestens ein Beratungsgespräch führen, wird ein hochwertiges Tablet verlost.
Am Freitag, 30.Mai, reisen die Schulen von 8.30 bis 12.30 Uhr nach Gambach an. Am Samstag, 31. Mai, steht der Besuch der BIT von 9 bis 13 Uhr der Öffentlichkeit frei.
Auf der Internetseite www.bit-msp.de stellen sich die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe vor. Die potenziellen Bewerber haben so die Möglichkeit, sich medial über Videos und ausführliche Firmeninformationen über die Unternehmen in der Region zu informieren.
Öffnungszeiten:
Freitag, 30. Mai 2025, 8.30 bis 12.30 Uhr: Besuchstag der SchülerInnen
Samstag, 31. Mai 2025, 9 bis 13 Uhr: öffentlicher Besuchstag
Der Musikverein Gambach bietet an beiden Veranstaltungstagen Speisen und Getränke zum Verkauf an.

25.07.2024
Landrätin Sabine Sitter und Koordinator Sven Kelber beschenken glückliche Gewinner
Sabine Sitter begrüßte am Donnerstagnachmittag die Gewinnerinnen und Gewinner gleich drei verschiedener Gewinnspiele des Landkreises der vergangenen Monate. Wegen des schönen Wetters wurde die Veranstaltung vom Sitzungssaal in den Innenhof des Landratsamts verlegt.
Für junge Besucherinnen und Besucher der Berufsinformationstage Main-Spessart, die am offenen Besuchstag mindestens fünf Infogespräche führten, bestand die Möglichkeit, ein hochwertiges iPad zu gewinnen. Sven Kelber vom BIT-Kooperationspartner AOK freute sich, dass die Gewinner aus verschiedenen Ecken des Landkreises zur BIT nach Gambach kamen. Die iPads gingen an Elias Hofmann aus Gemünden und Greta Schmitt aus Karlstadt. Ramon Schmitt aus Lohr war verhindert, erhält sein iPad aber nachträglich.
Für Teilnehmerinnen am Girls‘ Day bot der Landkreis über die Instagram-Seite @jugendinmsp ein Gewinnspiel an. Tamia Scholten aus Lohr durfte sich über einen Main-Gutschein und eine Powerbank freuen.
Anschließend lud die gut gelaunte Landrätin die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner samt Begleitpersonen auf ein Eis in der Karlstadter Hauptstraße ein.

29.05.2024
Neuer Termin für die Berufsinformationstage MSP 2025
Die 26. Berufsinformationstage MSP finden vom 30. - 31.05.2025 statt.
Interessierte Aussteller können sich bei der Koordination unter sven.kelber@by.aok.de melden.

17.04.2024
Ein Erfolg zum Jubiläum: Großes Interesse an den 25. Berufsinformationstagen Main-Spessart in Gambach
Zum Jubiläum freuen sich alle Beteiligten über eine rundum gelungene 25. Auflage der Berufsinformationstage Main-Spessart am 12. und 13. April in der Musikhalle Gambach. Rund 2.000 Jugendliche informierten sich an den zwei Tagen über mögliche künftige Arbeitgeber, Ausbildungsberufe oder Studiengänge. 66 Aussteller – darunter Betriebe, Fachschulen, Kommunen und Behörden – präsentierten 170 Ausbildungsberufe und 85 duale Studiengänge
Bei der kleinen Eröffnungsfeier der BIT gab es für die anwesenden Gäste eine Jubiläumsüberraschung. Lina Panhans und Sara Höhnlein, Schülerinnen des Balthasar-Neumann-Gymnasiums in Marktheidenfeld, berichteten in einem humorvollen Beitrag von Missgeschicken bei diversen Schulpraktika und Schwierigkeiten bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz. Aufgefallen waren die Beiden Landrätin Sabine Sitter beim Lorbser-Fasching in Marktheidenfeld.
Zuvor hatte Landrätin Sitter die Bedeutung der Berufsinformationstage betont: „Viele Schulen und Gemeinden bieten ebenfalls Berufsinfotage an. Der Fachkräftemangel führt dazu, dass sich alle darum reißen, qualifizierte Schülerinnen und Schüler als Auszubildende zu gewinnen. Der Landkreis investiert gewaltig in seine Bildungsangebote. Mit der BIT zeigen wir den Jugendlichen, welche Wirtschaftskraft und welche Vielfalt von attraktiven Arbeitsplätzen in Main-Spessart steckt.“
Um dem Ansturm der Betriebe gerecht zu werden, hatten die Organisatoren die Ausstellungsfläche um zwei Zelte im Außenbereich vergrößert. Außerdem lockte die „lebendige Werkstatt“ einiger Handwerksbetriebe auf der Bühne der Musikhalle zahlreiche Besucher an.
Am Freitag besuchten rund 1200 Schülerinnen und Schüler aus den Vorjahresabschlussklassen der Schulen im Landkreis die BIT. Am Samstag stand die Ausbildungsmesse den Jugendlichen für einen Besuch mit ihren Eltern offen. Um die Attraktivität vor allem des Samstags zu erhöhen, werden unter allen Besuchern, die am Samstag mindestens fünf Informationsgespräche geführt haben, drei Marken-Tablets verlost. „Die Messe ist für uns eine enorm wichtig, um uns zu präsentieren und um Nachwuchskräfte zu werben. Wir haben wieder sehr viele gute Gespräche geführt und dabei sehr konkrete und individuelle Fragen zur Ausbildung beantwortet“, bilanzierte ein Aussteller. Auch Schülerinnen und Schüler äußerten sich positiv und nahmen viele Anregungen für ihre Berufswahl mit nach Hause. Besonders der unmittelbare Austausch mit den Auszubildenden der Aussteller wurde als sehr hilfreich bewertet und kam bei den Jugendlichen gut an.
Karlstadts Bürgermeister Michael Hombach freute sich, dass seine Stadt Gastgeber der Berufsinformationstage sein durfte: „Jugendliche brauchen angesichts der enormen Fülle an Ausbildungsberufen und Studienangeboten Orientierung. Die BIT bietet dies, deshalb ist sie ein wichtiges und hervorragendes Angebot.“ Alexander Pröbstle, Direktor der AOK Würzburg, betonte, dass sich sein Unternehmen seit vielen Jahren gerne bei den Berufsinformationstagen engagiert. „Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt macht die Nachwuchswerbung unglaublich wichtig. Für Unternehmen wird es immer schwieriger passende Auszubildende zu finden und diese zu halten. Die Berufsinformationstage sind eine tolle Möglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler, sich über das Angebot an Ausbildungsplätzen in der Region zu informieren.“ Er dankte seinem Mitarbeiter Sven Kelber, der als Cheforganisator gemeinsam mit Vertretern des Landratsamtes als Leiter des Arbeitskreises BIT für die Messe verantwortlich zeichnet.
Kelber betonte: „25 Jahre BIT MSP, das ist schon etwas Besonderes. Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung nach wie vor so stark angenommen wird. Wir sind auch froh, die schwierigen Jahre der Pandemie, in der es nur virtuelle Berufsinfotage gab, nun hinter uns zu haben.“ Bei der zweiten Auflage in der Musikhalle Gambach sei schon einiges gegenüber der Premiere verbessert worden. „Wir werden weiter daran arbeiten, die Veranstaltung in jeder Hinsicht zu optimieren.“ Mit der Neugestaltung der Webseite www.bit-msp.de sei die Ausbildungsmesse wieder einen Schritt in die Zukunft gegangen.

04.03.2024
Berufsinformationstage Main-Spessart am 12./13. April in Gambach – Neue Webseite am Start
Die Berufsinformationstage Main-Spessart präsentieren sich im neuen Gewand. Die BIT MSP, organisiert vom Arbeitskreis unter gemeinsamer Führung der AOK Bayern und des Landratsamtes Main-Spessart, findet am 12./13. April 2024 zum zweiten Mal am neuen Ort, in der Musikhalle Gambach statt. Und die Webseite der Ausbildungsmesse www.bit-msp.de präsentiert sich in einem neuen, frischen und funktionalem Look.
Über 1200 Besucherinnen und Besucher werden in Gambach erwartet, um sich über künftige Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Das Angebot ist reichhaltig: 64 Arbeitgeber und schulische Einrichtungen präsentieren insgesamt rund 160 Ausbildungsberufe und über 80 duale Studiengänge. Der Andrang von Seiten der Arbeitgeber, sich bei der BIT zu präsentieren, war groß. Kein Wunder angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt.
Landrätin Sabine Sitter betont: „Wir sehen, dass die Berufsausbildung an Bedeutung gewinnt. Auch einige Gemeinden und Schulen organisieren mittlerweile Ausstellungen und Infotage zum Thema. Zweifellos bietet die BIT in unserem Landkreis die umfassendste Möglichkeit, sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und ein Gefühl für den möglichen späteren Arbeitsplatz beziehungsweise den oder die Auszubildende zu erhalten. Für unseren wirtschaftsstarken Landkreis ist die BIT von großer Bedeutung!“
23 schulische Einrichtungen aus dem Landkreis besuchen die BIT in diesem Jahr, über 1200 Schülerinnen und Schüler werden erwartet.
„Das Interesse der Unternehmen sich auf der BIT zu präsentieren und um junge Auszubildende zu werben, ist auch heuer wieder überwältigend. Zu recht. Schließlich spielen die Berufsinformationstage für die große Mehrheit der noch unentschlossenen Schülerinnen und Schüler eine große Rolle bei der Auswahl des Ausbildungswegs“, erklärt Sven Kelber (AOK Bayern), Koordinator der Veranstaltung.
Am Freitag, 12. April, reisen die Schulen von 8.30 bis 12.30 Uhr nach Gambach an. Am Samstag, 13. April, steht der Besuch der BIT von 9 bis 13 Uhr der Öffentlichkeit frei. Junge Menschen sind eingeladen, die Berufsinformationstage mit ihren Eltern oder anderen Vertrauenspersonen zu besuchen, sich umzusehen und sich zu informieren. Unter allen Besuchern am Samstag, die mindestens fünf Beratungsgespräche führen, werden insgesamt drei iPads verlost.
Auf der Internetseite www.bit-msp.de stellen sich die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe vor. Die potentiellen Bewerber haben so die Möglichkeit, sich medial über Videos und ausführliche Firmeninformationen über die Unternehmen in der Region zu informieren.
Öffnungszeiten:
Freitag, 12. April 2024, 8.30 bis 12.30 Uhr: Besuchstag der SchülerInnen
Samstag, 13. April 2024, 9 bis 13 Uhr: öffentlicher Besuchstag
Der Eintritt ist frei.