Aktuelles

Mehr Schüler – Mehr Aussteller – Neue Berufe

„Vielen Dank an fast 2.500 interessierte Besucherinnen und Besucher“, sagte ein strahlender BIT-Koordinator Manfred Goldkuhle am Samstag zum Schluss der zweitägigen Berufsmesse. Auch die 64 Aussteller mit ca. 300 Ausbildungsberufen, Fachschul- und Studienangeboten bedeuteten neuen Rekord.

Neu waren z. B. die Berufe der Veranstaltungskaufleute, der Veranstaltungstechniker, oder die Zahnmedizinischen Fachangestellten, ebenso wie neue duale Studiengänge, z. B. der Bachelor Versicherungen, oder das Angebot im Bundesfreiwilligendienst („bufdi“) mit dem Schwerpunkt „Sport“.

„Und wir hatten in diesem Jahr erstmals spezielle Infos für die unbegleiteten minderjährigen Ausländer im Landkreis angeboten. Wir wollten den interessierten Jugendlichen so eine Gelegenheit geben, z. B. für Praktika mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen, und eine weitere Möglichkeit zur besseren Integration bieten,“ erklärte Goldkuhle weiter. An die 90 junge Flüchtlinge, die im Landkreis wohnen, hatten die Chance genutzt und Gespräche mit den Unternehmen geführt, das ein oder andere Praktikum wurde vereinbart.

Schirmherr Landrat Thomas Schiebel
Die Veranstaltung fand am Freitag und Samstag, den 11. und 12. März 2016 unter der Schirmherrschaft von Landrat Thomas Schiebel statt „Die Messe zeigte die wirtschaftliche Vielfalt unsres Landkreises. Deswegen war es wichtig, dass alle Schulen in Deutschlands Bildungslandkreis Nr. 1 ihren Schülerinnen und Schülern den Besuch der Veranstaltung ermöglichten“, so der Landrat.

„Bewerbungs-Schnellcheck“ direkt am Ausstellungsstand
Der AK, der sich aus Vertretern der Wirtschaft, Schulen, Verbände und des Landkreises zusammen setzt, hatte beschlossen, dass der „Bewerbungs-Schnellcheck“ wieder am jeweiligen Ausstellungsstand direkt durchgeführt wurde, und nicht in einem eigenen Seminarraum. Denn es hatte sich gezeigt, dass die jeweiligen Betriebe unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber haben.

Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler ihre fertig formulierten Bewerbungen zu den anwesenden Meistern und Ausbildungsleitern mitbringen konnten, und dazu konkrete Hinweise und Hilfestellungen am jeweiligen Stand für das jeweilige Berufsbild erhielten. Zudem standen für allgemeine Fragen zur Bewerbung wieder Fachberater am Stand der Handwerkskammer für Unterfranken zur Verfügung. Auch diesen Service nahmen die Schülerinnen und Schüler gern in Anspruch.

Main-Post vom 14.03.2016 - 64-fache Hilfe bei der Berufswahl

Main-Post vom 12.03.2016 - eine Fundgrube für Berufssuchende

Main-Echo vom 14.03.2016 - Orietierungshilfe für künftigen Job